
Warum sollte ich Edelmetalle kaufen?
Edelmetalle gelten seit Jahrhunderten als sicherer Hafen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Ob Inflation, Finanzkrisen oder geopolitische Unsicherheiten – Gold, Silber und andere Edelmetalle behalten langfristig ihren Wert und bieten Schutz vor Währungsabwertungen. Im Gegensatz zu Aktien oder Immobilien sind sie zudem hoch liquide und weltweit anerkannt.
Wie kommt der Wert von Edelmetallen zustande und wie erhalten sie ihren Wert?
Der Wert von Edelmetallen ergibt sich aus ihrer Seltenheit, industriellen Nachfrage, historischen Bedeutung und monetären Funktion. Neben der Verwendung als Schmuck und Anlageobjekt finden sie Einsatz in der Industrie, etwa in der Elektronik, Medizin oder Automobilbranche. Ihr Wert bleibt stabil, da sie chemisch beständig und nicht beliebig vermehrbar sind – anders als Papiergeld. Die begrenzte Verfügbarkeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen Edelmetalle zu einer attraktiven Sachwertanlage.
Physischer Besitz oder ETFs – was ist besser?
Während Exchange Traded Funds (ETFs) eine bequeme Möglichkeit bieten, in Edelmetalle zu investieren, hat physischer Besitz entscheidende Vorteile. Physisches Gold oder Silber bietet Sicherheit ausserhalb des Finanzsystems, ist nicht von Banken oder Börsen abhängig und kann direkt genutzt oder weiterverkauft werden. Zudem entfällt bei physischem Besitz das sogenannte Gegenparteirisiko – ein Vorteil, der in Krisenzeiten besonders wichtig ist.
Fazit
Edelmetalle sind eine wertbeständige Anlageklasse mit jahrhundertelanger Geschichte. Sie bieten Schutz vor Inflation, wirtschaftlichen Krisen und Währungsabwertung. Ob als Barren, Münzen oder in Form von Recycling-Metallen – eine Investition in Edelmetalle kann eine kluge Ergänzung für jedes Portfolio sein.