Gold oder Silber – welche Stückelung passt zu mir?

Welche Stückelung ist sinnvoll – und worin unterscheiden sich Gold und Silber beim Kauf?

Wer in Edelmetalle investiert, steht früher oder später vor der Frage: Welche Stückelung soll ich wählen – und worin unterscheiden sich Gold und Silber konkret?
Die Wahl der richtigen Gewichtseinheit hat Einfluss auf den Einstiegspreis, die Flexibilität im späteren Verkauf und die langfristige Anlageeffizienz. In diesem Beitrag zeigen wir auf, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Was hat es mit der „Stückelung“ auf sich?

Als Stückelung bezeichnet man die Gewichtseinheit eines Edelmetallprodukts, z. B. 1 Gramm, 1 Unze (oz), 100 Gramm oder 1 Kilogramm. Je kleiner die Einheit, desto höher ist in der Regel der Preis pro Gramm, da die Produktions- und Prägekosten pro Stück stärker ins Gewicht fallen. Die Wahl der Stückelung hat also direkten Einfluss auf:

  • den Preis pro Gramm
  • die Flexibilität beim Verkauf
  • den Einstiegspreis in die Anlage

Gold – mehrwertsteuerfrei, kompakt und wertstabil

Gold eignet sich besonders für langfristige Anlagen und Vermögensschutz. In der Schweiz ist sogenanntes Anlagegold mehrwertsteuerfrei, was es gegenüber Silber steuerlich begünstigt.

  • 1 g, 5 g, 10 g: ideal für Geschenke, Notreserven oder flexible Teilverkäufe
  • 1 oz Münzen, 20 g, 50 g, 100 g: bewährte Formate für Privatanleger:innen
  • 250 g, 500 g oder 1 kg Barren: besonders effizient bei grösseren Beträgen

Dank der hohen Dichte von Gold kann auch ein grösserer Gegenwert sehr platzsparend gelagert werden.

Silber – attraktiver Einstieg, aber mehrwertsteuerpflichtig

Silber bietet eine günstige Möglichkeit zur Diversifikation. Allerdings unterliegt Silber in der Schweiz der aktuellen Mehrwertsteuer von 8.1 %, was sich direkt auf den Kaufpreis auswirkt.

  • 1 oz Münzen: z. B. Silber-Philharmoniker oder Maple Leaf – weltweit anerkannt und leicht handelbar
  • 250 g, 500 g, 1 kg Barren: besonders beliebt bei grösserem Anlagevolumen

Wichtig zu beachten: Silber ist deutlich voluminöser als Gold – bei grösseren Mengen braucht es entsprechend mehr Platz für die Lagerung.

Fazit

Ob Gold oder Silber – die passende Stückelung hängt von Ihren persönlichen Zielen und Vorlieben ab.
Wer Flexibilität möchte, greift zu kleineren Einheiten, etwa für Notfälle oder Teilverkäufe. Wer den besten Preis pro Gramm erzielen möchte, fährt mit grösseren Einheiten besser. Viele Anleger:innen kombinieren verschiedene Grössen, um Preisvorteile und Handlungsspielraum optimal zu verbinden.